Was tun bei extremem Starkregen?
Benötigen Sie oder Ihre Nachbarn Hilfe und sind in Gefahr rufen Sie direkt den Notruf unter 112!
Vermeiden Sie Keller und tiefe Bereiche:
Keller, Souterrainwohnungen und Tiefgaragen können bei Starkregen Gefahren bergen.
Meiden Sie überflutete Straßen und Unterführungen: Diese können unerwartet überflutet werden.
Informieren Sie sich über die Gefahrenlage:
Verfolgen Sie die Entwicklung in Radio, Fernsehen und Internet und folgen Sie den Anweisungen der Behörden.
Informieren Sie andere:
Teilen Sie die Gefährdungslage gegebenenfalls mit Ihren Nachbarn, Freunden und Angehörigen.
Treffen Sie vorbeugende Maßnahmen:
Wenn möglich, sorgen Sie für Hochwasserschutz-maßnahmen.
Wenn Sie selbst nicht gefährdet sind oder Ihr Haus geschützt ist, helfen Sie Ihren Nachbarn.
Organisieren Sie sich mit anderen Helfern gezielt!
Für den Fall, dass die Feuerwehr Liersberg in einem anderen Ort im Einsatz ist, organisieren Sie sich im Ort, um anderen Menschen zu helfen.
Alarmieren Sie grundsätzlich immer die Leitstelle in Trier unter 112!
Kritische Punkte in Liersberg sind:
Gebäude auf der rechten Seite der oberen Haagstraße
Gebäude im Kreuzungsbereich Bergstraße / Haagstraße
Gebäude auf der linken Seite der Hofstraße (Richtung Grillütte)
Kreuzungsbereich Bergstraße / Amselweg
u.U. auch einige Häuser im Amselweg
Detaillierte Informationen sind in der Sturzflutkarte Rheinland-Pfalz zu finden.
Rüsten Sie sich aus mit:
- Infektionsschutzhandschuhen und Arbeitshandschuhen, Tragen Sie die Infektionsschutzhandschuhe unter den Arbeitshandschuhen.
- festes Schuhwerk
- wetterfeste Kleidung und Warnweste
- Stirnlampe oder Taschenlampe
Versuchen Sie das Wasser von Gebäuden weg zu leiten.
Müssen die Straßenabläufe (Sinkkästen) geöffnet werden, heben Sie nur die Schmutzsiebe heraus und verschließen die Sinkkästen wieder.
Im alten Feuerwehrgerätehaus in der Bergstraße steht folgendes Material zur Verfügung:
- Warnwesten
- Infektionsschutzhandschuhe
- Arbeitshandschuhe
- gefüllte Sandsäcke
- leere Sandsäcke
- zwei Flutboxen mit je einer Saugpumpe, Schlauch und Stromanschluss
Mögliche Informationsquellen:
- Internet
- Fernsehen
- Radio – Batteriebetrieben
- Nachbarschaft
- Feuerwehr
- Smartphone-Apps
- NINA
- KATWARN
- Warnwetter-App des DWD
- Mein Pegel
Bei längerem Stromausfall wird das Gerätehaus durch Feuerwehrleute besetzt.